Überblick
Das Internet hat sich mehr und mehr zu einem wesentlichen Bestandteil unserer realen Welt entwickelt, in dem gekauft, verkauft, vermietet, Dienstleistungen angeboten, Dienstleistungen nachgefragt und allen möglichen legalen und illegalen Betätigungen nachgegangen wird.
Entprechend groß ist die Zahl der Rechtsstreitigkeiten, die im Internet entstehen und mit konventionellen rechtlichen Hilfsmitteln oder speziell für das Internet geschaffenen Rechtsnormen gelöst werden müssen.
Für Unternehmer stellt insbesondere der Fernabsatz sowie der Elektronische Geschäftsverkehr (Internet-Shops, Verkaufsplattform ebay und Amazon) Chance und Risiko zugleich dar. Während auf der einen Seite durch das Internet der weltweite Absatz von Waren und Dienstleistungen möglich wird, stellt das Medium andererseits erhebliche rechtliche Anforderungen an die Betreiber von Webseiten und Online-Shops.
Vor allem gegenüber Verbrauchern bestehen weitreichende Informations- und Hinweispflichten, die vor, bei oder nach Vertragsschluss zu erfüllen sind. Verstöße gegen diese Pflichten haben mittlerweile vor allem wettbewerbsrechtliche Konsequenzen mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen für die Betroffenen. Denn Abmahnungen und Einstweilige Verfügungsverfahren durch Mitkonkurrenten stellen mittlerweile ein beliebtes Mittel dar, um Mitbewerbern das Leben schwer zu machen. Gerade in Zeiten knapp kalkulierter Gewinnspannen ist daher ein rechtssicher gestalteter Webauftritt und Onlineshop die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Unternehmen.
(wdc)